NETD-Wert (in mK angegeben)
Der Begriff NETD steht für Noise Equivalent Temperature Difference (rauschäquivalenter Temperaturunterschied), der sich auf die thermische Empfindlichkeit und Auflösung einer Wärmebildkamera bezieht. Der Wert ist ein direkter Indikator für die Qualität des eingebauten Sensors der Kamera. Je niedriger der NETD-Wert ist, desto klarer ist das Bild der Kamera. NETD wird in Millikelvin (mK) gemessen, wobei die meisten Geräte von HIKMICRO bieten beeindruckende Werte von ≤ 20 mK.
Wärmebildauflösung / Detektorgröße
Dieser Sensor ist die Basis einer Wärmebildkamera und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Gesamtleistung des Systems. Zu den Schlüsselparametern, mit denen die Fähigkeiten des Sensors definiert werden, zählen unter anderem die Auflösung, gemessen an der Summe der Pixel, und der Pixelabstand. Hinsichtlich der Auflösung bedeutet eine höhere Pixelzahl auch eine bessere Bildqualität. Die Anzahl der Pixel pro Spalte, z. B. 384 × 288 Pixel, liefert ein quantitatives Maß für die Auflösung. Mehr Pixel bedeutet also eine schärfere und detailliertere Darstellung des Bildes.
Pixelabstand
Der Pixelabstand ist der Abstand zwischen den einzelnen Pixeln auf einem Bildschirm oder Display und wird in Mikrometern (μm) gemessen. Der Begriff „Bildpunktabstand“ wird verwendet, um diesen Abstand zu beschreiben. Der Pixelabstand wird von der Mitte eines Pixels zur Mitte des benachbarten Pixels gemessen, sowohl horizontal als auch vertikal. Je nach Messrichtung können unterschiedliche Werte ermittelt werden. Generell gilt: Je kleiner der Pixelabstand, desto detaillierter das Bild, da der Abstand zwischen den Pixeln geringer ist.
Blende / Brennweite / F-Zahl
Die Blende ist die Hauptlinse, die das Licht auf den Brennpunkt fokussiert. Je größer die Blende, desto mehr Licht fängt das System ein und desto mehr Details kann man sehen.
Die Brennweite ist der Abstand zwischen dem Punkt im Raum, auf den das entfernte Licht fokussiert wird, und der Blendenmitte.
Die F-Zahl (z. B. F1,0) steht für das Verhältnis von Brennweite und Durchmesser der Objektivlinse und gibt das Sichtfeld an.
Sichtfeld (Grad/m bei 100 m)
Das Sichtfeld ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen Wärmebildgeräts. Das Sichtfeld wird durch mehrere Schlüsselelemente bestimmt, unter anderem die Sensorgröße, die Grundvergrößerung und die Brennweite. Bei Geräten mit größeren Objektiven ist die Brennweite im Allgemeinen länger, wodurch sich ein kleineres Sichtfeld ergibt, das für die Jagd im freien Feld geeignet ist. Die Geräte mit kleineren Brennweiten haben in der Regel ein größeres Sichtfeld. Dies eignet sich wegen des großen Überblicks für die Jagd in Wäldern. Andererseits bieten Geräte mit kleineren f-Zahlen eine höhere Informationsdichte und eine hervorragende Bildgebungsleistung. Darüber hinaus sorgen größere Sensoren für ein größeres Sichtfeld. Beachten Sie bei der Auswahl eines Wärmebildgeräts diese Faktoren, damit Sie ein optimales Sichtfeld und eine optimale Gesamtleistung erhalten.
Erfassungsbereich
Der Erfassungsbereich bezieht sich auf die maximale Entfernung, in der ein Objekt als Wärmequelle erkannt werden kann. Geräte mit einer längeren Brennweite bieten einen größeren Erfassungsbereich und sind daher besser für offenes Gelände geeignet. Im Gegensatz dazu sind Wärmebildgeräte mit kleineren Objektiven besser für Waldgebiete geeignet. In diesem Fall ist es vorteilhaft, ein größeres Sichtfeld zu haben, das durch eine geringere Vergrößerung erreicht wird. Der Erfassungsbereich wird in der Regel anhand der Johnson-Kriterien bestimmt, die von einer Zielgröße eines aufrecht stehenden Mannes von 1,8 × 0,5 Meter ausgehen. Allerdings ist zu beachten, dass diese Berechnung in erster Linie theoretisch ist und Faktoren wie die Bildqualität nicht berücksichtigt werden.
Grundvergrößerung / Digitaler Zoom
Die Grundvergrößerung gibt den Grad der optischen Vergrößerung beim Betrachten des Displays des Geräts an. Diese Vergrößerung ist je nach Gerätetyp unterschiedlich. Der digitale Zoom bezieht sich auf die Vergrößerung des Bildes auf dem Bildschirm. Die sichtbare Abbildungsleistung kann jedoch durch Faktoren wie die Auflösung des Geräts und die gewählte Zoomstufe beeinflusst werden.
Bildrate
Die Bildrate bestimmt die Anzahl der Bildwechsel, die ein Gerät pro Sekunde erreichen kann. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen. Je höher die Bildrate, desto besser ist die Bildqualität, wenn man in Bewegung ist. Damit bewegte Objekte nahtlos und flimmerfrei dargestellt werden können, wird bei Wärmebildern eine Bildrate von mindestens 50 Hz empfohlen. Derzeit erfüllen die Wärmebildkameras von HIKMICRO diesen Standard erfolgreich.
CMOS, Lux, Auflösung
CMOS ist die Abkürzung für "Complementary Metal-Oxide Semiconductor". Mit anderen Wörtern, ein komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter Dieser Sensor absorbiert Photonen, also Licht, und wandelt sie in ein elektrisches Signal um. Bei den digitalen Nachtsichtgeräten werden diese Sensoren in ihrer Lichtempfindlichkeit (Lux) und ihrer Größe (Auflösung) unterschieden. Zum Vergleich: 0,1 Lux entspricht der Helligkeit des Vollmonds, während 0,001 Lux den Lichtverhältnissen bei einer sternenklaren Nacht entspricht.
IR-Wellenlänge (850 nm / 940 nm)
Durch den Einbau eines internen oder externen IR-Strahlers kann die Reichweite von Nachtsichtgeräten erheblich gesteigert werden. Die Wahl von Strahlern mit einer Lichtfarbe von 850 nm erhöhen die Helligkeit beträchtlich, können aber gelegentlich von scharfsichtigen Wildtieren entdeckt werden. Im Gegensatz dazu strahlt ein 940nm-Strahler eine weniger leuchtende Lichtfarbe ab, ist aber komplett jagdtauglich und wird auch von scharfsichtigen Wildtieren nicht bemerkt.
*Bevor Sie ein Wärmebildgerät oder ein digitales & Nachtsichtgerät kaufen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie sich an die örtlichen Vorschriften halten und es nur verwenden, wenn es erlaubt ist. Unsere Markenbotschafter kommen aus verschiedenen Ländern und reisen viel, so dass sie die Möglichkeit haben, verschiedene Geräte zu testen. Die illegale Verwendung unserer Geräte bei jeglichen Veranstaltungen wird von uns weder gefördert noch unterstützt.
Hikmicrotech.com möchte Analyse-Cookies und andere ähnliche Tracking-Technologien ("Cookies") verwenden, um unsere Website zu verbessern. Die Cookies sammeln Informationen in einer Weise, die niemanden direkt identifiziert. Weitere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer cookies policy hier.